Der Wiederaufbau der Plaggenhütte geht weiter!

Liebe Vereinsmitglieder , liebe tatkräftige Helferinnen und Helfer,
am 22. April haben wir mit den ersten Neu-Aufbau-Arbeiten an der „Plaggenhütte“ begonnen. Wir vom Vereinsvorstand konnten begeistert fast 30 Helferinnen und Helfer
begrüßen. Wir alle durften erleben, mit welcher Begeisterung, mit welchem Tatendrang und Zielstrebigkeit Gemeinschaftsarbeiten durch Euch, in unterschiedlichsten Arbeitsgruppen angegangen und erledigt wurden. TOLL!

Der Versuch die Außenwände mit den Grasplaggen der Familie Fonk zu reparieren, ist
bedauerlicherweise gescheitert, weil sie hierfür leider nicht geeignet sind. Na ja, das wäre wirklich eine schöne Erleichterung für uns alle gewesen. Warum leicht, wenn es schwerer auch geht?

Und dafür rufen wir Euch wieder auf: „Steh früh auf, wenn Du Bönninghardter bist!“

Nach unserer Absprache am 1. Arbeitstag, haben wir uns für den kommenden
Samstag, 06.05.2017 um 9.00 Uhr zu einem zweiten Arbeitstag verabredet. Treffpunkt ist der Parkplatz am JuBo-Heim. Bringt bitte alle einen Spaten und eine „platte Schöpp und
Wante“ (notfalls in der Nachbarschaft ausleihen!?) mit. Wir brauchen auch wieder
Transportfahrzeuge. Dann geht’s in die Niederungen von Alpen nach Veen und wir
stechen „Veenze-PLAGGEN“, dann aufladen und ab zur PLAGGENHÜTTE. Dort wird
eine „Arbeitsaufbautruppe“ die Plaggen fachmännisch stapeln und so entstehen wieder
wunderschöne Plaggenwände mit hoffentlich langer Lebensdauer.

Wir suchen noch eine Möglichkeit, ggf. bei einer Privatperson Ginster schneiden zu
können. In öffentlichen Waldgebieten geht das erst frühesten wieder im Herbst. Gelingt
uns das, schneiden wir am Samstag auch Ginster. Für die Mittagsverpflegung und das „Elfürken“ wird nein, dafür ist gesorgt. Wir bitten wieder um tatkräftige Teilnahme. Sagt es in Euren Vereinen, in Euren Nachbarschaften und in Euren Freundeskreis, dass die nächste Aufbauaktion ansteht. Schon jetzt wieder ein herzliches Dankeschön an Euch alle.
Der Vorstand

Dringend Unterstützung gesucht!

Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung des Bönninghardter Fördervereins wurden Neuwahlen des Vorstandes durchgeführt. Der 1. Vositzende Marco Eickschen stellte sich nach drei Jahren aus privaten Gründen nicht mehr zur Wiederwahl. Der Vorstand bedankte sich bei Marco Eickschen für seine tolle geleistete Arbeit vor allem für den Waldspielplatz. Im Anschluss wurde der bisherige Geschäftsführer Alexander Kröll von der Mitgliederversammlung einstimmig zum Nachfolger gewählt. Ein Nachfolger im Amt des Geschäftsführers konnte derzeit leider nicht gefunden werden. Hier bitten wir alle Bönninghardter und am Spielplatz Interessierte um Mithilfe.

Wer sich vorstellen kann, den Verein im Sinne des Spielplatzes zu unterstützen, oder jemanden kennt, der dies gerne machen würde, meldet sich bitte bei uns über das Kontaktformular oder persönlich bei Alexander Kröll, Herbert Oymann oder Roland Jordan.

Roland Jordan wurde aufgrund seiner hervorragenden Arbeit als Kassierer einstimmig wiedergewählt.

Das Waldfegen beendet den Winterschlaf des Waldspielplatzes

Am 11.03.2017 trafen sich wieder 17 Aktive aus den Bönninghardter Vereinen, um den Waldspielplatz aus dem Winterschlaf zu wecken. Im Herbst und Winter hatte sich wieder viel Laub auf dem Sand und den Waldflächen gelegt, welches beseitigt werden musste. Nach ein paar Stunden Arbeit erstrahlten die Spielgeräte wieder vom Sand und der Boden vom Laub befreit. Zum Abschluß gab es für die fleissigen Helfer von Brigitte und Rüdiger Kellerbach gegrillte Würstchen und heiße sowie kalte Getränke. Weiterlesen

St. Martins-Event auf dem Bönninghardter Waldspielplatz

St. Martins-Spieltag-Fest auf dem Kinderspielplatz Bönninghardt am Samstag 5. November, ab 16.00 Uhr

Der St. Martins-Samstags-Kinder-Erwachsenen-Tag bei Brigitte Kellerbach, mit Wallnüsse-Nüsse knacken und Kastanien schälen, Kakao- und Glühweinverzehr soll ein Nachmittag für Familien mit und ohne Kinder, deren Angehörigen, Freunde, Nachbarn und der Bevölkerung aus Nah und Fern sein.

Schön und „schnuckelig“ soll es hergehen. Zur Dämmerung und in den frühen Abendstunden wird der Spielplatz stimmungsvoll ausgleuchtet. Frau Kellerbach wird ihren selbstgebackenen Kuchen kredänzen und es wird St. Martinsgebäck geben.

Frischgebackenen Reibekuchen, von besten Bönninghardter Kartoffeln, sowie „Gegrilltes“ stehen ebenso auf den Speiseplan. Während sich die Kinder an den Spielgeräten erfreuen und austoben, können sich Erwachsene bei  Glühwein und anderen Getränken, bei netten Gesprächen und Plauderein austauschen und einen stimmungsvollen Tag genießen und eine vorweihnachtliche Stimmung „einläuten“. An einigen kleinen Geschenke-Stände gibt es Geschenek-Ideen, die auch zum Kauf angeboten werden. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, weil auch Unterstände aufgestellt sind.

Text: HO

Plaggenhütte ist wieder repariert

Für die Übernachtung in der Plaggenhütte vom 19.08. auf den 20.08.2106 wurde die vom Wetter beschädigte Wand der Plaggenhütte mit Plaggen aus dem Vorgarten von Horst Hintze wieder instand gesetzt. Nun erstrahlt die Hütte wieder in neuem Glanz. Danke an die vielen helfenden Hände für die Unterstützung. Auch der Garten wurde von Horst Hintze und Peter Jordan wieder neu bepflanzt.

Weiterlesen

Tolle Neueröffnung trotz schlechten Wetters.

Am 25.06.2016 fand unsere Neueröffnung statt. Trotz Regen und Wind fanden doch einige Freunde des Bönninghardter Waldspielplatzes den Weg zu uns. Bürgermeister Thomas Ahls eröffnete feierlich die neue Rutsche und diese wurde dann sofort von den anwesenden Kindern ausgiebig getestet und für super befunden. Herbert Oymann moderierte wieder einmal gekonnt die Veranstaltung. Er begrüßte die anwesenden Gäste aus Politik, Finanzwelt und Vereinen, sowie die „Mutter der Alpener Spielplätze“, Janine Jakobs von der Gemeinde Alpen. Erfreulichweise war auch der Errichter der Rutsche Mike Oberhäuser von der Fa. Naturholzdesign am Niederrhein anwesend. Monika Wache wurde noch einmal für die fast 25 Jahre gedankt, in denen Sie den Kiosk betreut hat. Nun wird das Waldbüdchen von der gelernten Bäckerin Brigitte Kellerbach geleitet.